Thermo Jacket aus der Sicht des Arztes
Ein längerer Aufenthalt im Freien bei einer Kälte, wie sie in unseren Breiten im Winter vorkommt, wurde seit langem als ein möglicher Verursacher von Erkältungen diskutiert. Mittlerweile wissen wir, dass ein Entzug von Körperwärme allein nicht Erkältungen auslöst, allerdings doch Veränderungen im Körper bewirkt, welche den Beginn einer Erkältungskrankheit wahrscheinlicher machen. So wurde untersucht, ob Kälte zu Veränderungen des Immunsystems führen kann und hat einige mögliche Angriffspunkte gefunden: Zum einen wird die Anzahl der ICAM-1- Rezeptoren durch Kälte verändert, welche für das Anhaften der weißen Blutkörperchen verantwortlich sind, die zum Immunsystem auf zellulärer Ebene gehören. Zum anderen hat Kälte einen hemmenden Einfluss auf das Flimmerepithel im Bereich der Atemwege, sodass durch Einwirkung von kalter Luft die Flimmerhärchen Schleim und Krankheitserreger nicht mehr so effizient aus dem Atmungstrakt hinausbefördern können. Die mit kalter Luft einhergehende Verengung kleiner Bronchien begünstigt darüber hinaus auch noch Infekte. Alle diese Studien legen somit nahe, dass der Umwelteinfluss Kälte einen begünstigenden Einfluss auf die Entstehung von Infektionen hat. Bei längerem Aufenthalt im Freien kann es bei winterlichen Temperaturen zu dem erwähnten Entzug von Körperwärme kommen, dem durch mäßige Wärmezufuhr begegnet werden kann. Durch das Produkt „Thermo Jacket“ kann dem Körper Wärme im Bereich des Rückens und der Brust zugeführt werden. Kälteempfindliche Personen werden bei niedrigen Außentemperaturen die Verwendung der Thermo Jacket auch bei längeren Aufenthalten im Freien zu schätzen wissen.
Dr. Werner Kommer Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
|
|
Dr. Werner Kommer
Facharzt für Innere Medizin Oberarzt am NÖ Landesklinikum Weinviertel Mistelbach / Gänserndorf Niedergelassener Internist in Wolkersdorf im Weinviertel |
|